Das Ende des "Mainstream-Supports" von Windows 7. Was beachtet werden muss, damit Sie weiterhin sicher im Internet unterwegs sein können.

Was hat das Support-Ende von Windows 7 zu bedeuten?

Am 13. Januar endet der grundlegende Support für das Betriebssystem von Microsoft, doch Windows 7 bleibt weiterhin das beliebteste Betriebssystem für PCs.

Die Ära von Windows 7 geht langsam, aber sicher dem Ende entgegen. Nach dem Start des ungeliebten Windows 8 soll Mitte des Jahres der Nachfolger Windows 10 erscheinen und mit neuen Features und Funktionen auch die unzufriedenen Kunden überzeugen und begeistern. Doch weiterhin nutzen ca. 50 Prozent der PC-Nutzer das zuverlässige System Windows 7 ein. Für dieses Betriebssystem wird aber am 13. Januar der „Mainstream Support“ eingestellt. Was Sie genau beachten müssen erklären wir Ihnen im Folgenden.

Wird der User zu einem Update gezwungen?

Die Antwort lautet definitiv nein. Denn bereits am 09. April 2013 wurde der erste Meilenstein erreicht. Microsoft stellte zu diesem Termin den Support für Windows 7 ohne das wichtige „Service-Pack 1“ Update ein. Sollten Sie Windows 7 momentan ohne dieses Update nutzen, können Sie es kostenlos von der Microsoft-Webseite herunterladen und installieren.

Wie prüfe ich ob Service-Pack 1 bereits installiert ist?

Um zu prüfen, ob das wichtige Update bereits installiert ist gehen Sie bitte wie folgt vor. Klicken Sie zunächst auf den Start-Button und anschließend auf Computer. Nun betätigen Sie in diesem Fenster die rechte Maustaste, sodass sich ein Menü öffnet. Durch den Punkt Eigenschaften öffnen Sie die Systemeigenschaften wo Sie unter „Windows-Edition“ den Eintrag „Service Pack 1“ finden sollten. Alternativ können Sie die Tastenkombination "Windows-Taste + Pause-Taste" drücken. Es öffnet sich direkt das Fenster mit den Systeminformationen.

Was bedeutet das Ende des Mainstream-Supports?

Microsoft empfahl bereits zum Verkaufsende am 31. Oktober 2013 den Umstieg auf die neue Version Windows 8 bzw. 8.1. Seit dem Oktober 2014 sind zudem keine PCs oder Notebooks mit vorinstalliertem Windows 7 erhältlich. Ausgenommen ist die an Unternehmen gerichtete Variante „Professional“. Microsoft garantierte für fünf Jahre nach der Markeinführung einen Mainstream-Support. In diesem Zeitraum werden Features bereitgestellt, Designänderungen vorgenommen und Fehler korrigiert, die nicht sicherheitsrelevant sind. Somit werden ab dem 13. Januar keine neuen Funktionen für Windows 7 mehr bereitgestellt.

Erweiterter Support noch bis 2020

Der erweiterte Support umfasst nur noch wichtige Sicherheitsupdates. Dieser „Extended-Support“ endet am 14. Januar 2020. Somit können Sie das beliebte Betriebssystem noch mindestens fünf Jahre ohne Bedenken nutzen, erhalten aber keine Features mehr, die ggf. für Windows 8 oder Windows 10 entwickelt werden. Um diese nutzen zu können ist also ein Umstieg auf ein neueres Betriebssystem notwendig. 

Das Ende von Windows XP

Der erweiterte Support für Windows XP endete bereits am 08. April 2014. Die Nutzung des Systems ist somit nicht mehr sicher. Falls Sie das veraltete System noch nutzen, sollten Sie daher dringend auf einen Nachfolger wechseln. 

Windows Vista und Co.

Das ungeliebte Betriebssystem Windows Vista wird noch bis 2017 mit Sicherheitsupdates versorgt, dann werden auch Nutzer mit diesem System gezwungen auf einen Nachfolger umzusteigen. Windows 8 kann noch bis 2023 bedenkenlos genutzt werden.

Sie benötigen Unterstützung?

Unsere Service-Techniker stehen Ihnen gerne als Berater zur Verfügung, sodass Ihnen en Umstieg auf die neueren Versionen leicht fällt und keine Probleme auftreten. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie noch heute einen Termin zur Umstellung Ihres PCs.

Sie erreichen uns unter 05451/544470 täglich montags bis freitags von 08:30 bis 17:00.

Über den Autor

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Datenschutzerklärung:

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.